
Vermeide Gesundheitsrisiken für deine Katze & schütze unsere Umwelt.

Kein erhöhtes Risiko für die Lunge
Zu viel Staub könnte Atemwegsreizungen hervorrufen, was zu Husten und Niesen führen kann, und bei langfristiger Exposition besteht das Risiko chronischer Atemwegsprobleme.
Allergiker und Asthmatiker, können ebenfalls negativ auf den Staub reagieren und Augenreizungen, sowie Atemwegsbeschwerden erhalten.

Kein erhöhtes Risiko für Magen & Darm
Das Verschlucken von Silikat- oder Bentonitstreu kann bei Katzen zu Magen-Darm-Reizungen, Verdauungsblockaden und bei bestimmten chemischen Zusätzen auch zu toxischen Reaktionen führen, wobei Bentonit zusätzlich das Risiko von inneren Blockaden aufgrund des aufquellens birgt.

Keine Auswirkung auf unsere Müllbelastung
Bentonit und Silikat sind beide nicht biologisch abbaubar, was bedeutet, dass sie nach ihrer Verwendung auf Deponien landen und dort für unbestimmte Zeit bestehen bleiben.
Diese Eigenschaft führt zu einer zunehmenden Müllbelastung, da Katzenstreu regelmäßig ausgewechselt und entsorgt wird. Diese ständige Entsorgung trägt erheblich zum Gesamtvolumen des Hausmülls bei.

Kein energieffizienter Herstellungsprozess
Die Herstellung von Bentonit und Silikat erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand und Ressourceneinsatz.
Der Abbau dieser Materialien, insbesondere Bentonit, das durch Bergbau gewonnen wird, hat auch direkte Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Landschaftsveränderungen, Bodenerosion und mögliche Wasserbelastung.
Erfahre, warum das naturreine Katzenstreu von Majescats die beste Wahl für deine Katze ist.
Unsere Katzenstreu wird aus recycelten Erbsenschalen und nachhaltigen Rohstoffen hergestellt. Dadurch trägst du aktiv zur Reduzierung von Abfall und zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen bei.
6 Vorteile zusammengefasst:

1. In der Toilette entsorgbar
Erbsenfaser-Katzenstreu ist biologisch abbaubar und kann sogar kompostiert oder in der Toilette entsorgt werden, was die Umweltbelastung weiter reduziert.

2. Neutralisiert Gestank
Die einzigartige Fasermischung aus Erbsen neutralisiert unangenehme Gerüche sofort, sodass dein Zuhause immer frisch riecht.

3. Minimal an Pfoten haftend
Die 1.5cm langen Pellets sorgen für wenig Tracing wodurch dein Zuhause sauberer bleibt und du weniger Zeit für die Bodenreinigung aufwenden musst.

4. Optimal für Allergiker
Erbsenfaser staubt nicht und gilt als hypoallergen. Es ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Katzenbesitzer, die sich um Allergien oder Hautreizungen bei ihren Haustieren sorgen.

5. Einfache Reinigung
Dank seiner hohen Absorptionsfähigkeit bildet Erbsenfaser-Katzenstreu schnell Klumpen, die leicht zu entfernen sind. Das erleichtert die Reinigung der Katzentoilette und verlängert die Lebensdauer der Streu.

6. Keine Chemie oder Duftstoffe
Unser Erbsenfaser-Katzenstreu ist eine natürliche Option, die frei von gefährlichen Chemikalien und künstlichen Duftstoffen ist, die deine Katze irritieren könnten.
4 Gründe, warum mineralische Katzenstreu für deine Katze nicht geeignet ist.
In der Wahl des richtigen Katzenstreus liegt eine doppelte Verantwortung: Die Gesundheit unserer Katzen und der Schutz der Umwelt.
Viele herkömmliche Streusorten wie Bentonit und Silikat bergen Gesundheitsrisiken für Katzen und sind umweltschädlich. Unser Erbsenfaser-Katzenstreu ist die sichere und umweltfreundlichere Alternative.

Kein erhöhtes Risiko für die Lunge
Zu viel Staub könnte Atemwegsreizungen hervorrufen, was zu Husten und Niesen führen kann, und bei langfristiger Exposition besteht das Risiko chronischer Atemwegsprobleme. Allergiker und Asthmatiker, können ebenfalls negativ auf den Staub reagieren und Augenreizungen, sowie Atemwegsbeschwerden erhalten.

Kein erhöhtes Risiko für
Magen & Darm
Das Verschlucken von Silikat- oder Bentonitstreu kann bei Katzen zu Magen-Darm-Reizungen, Verdauungsblockaden und bei bestimmten chemischen Zusätzen auch zu toxischen Reaktionen führen, wobei Bentonit zusätzlich das Risiko von inneren Blockaden aufgrund des aufquellens birgt.

Keine Auswirkungen auf unsere Müllbelastung
Bentonit und Silikat sind beide nicht biologisch abbaubar, was bedeutet, dass sie nach ihrer Verwendung auf Deponien landen und dort für unbestimmte Zeit bestehen bleiben. Diese Eigenschaft führt zu einer zunehmenden Müllbelastung, da Katzenstreu regelmäßig ausgewechselt und entsorgt wird. Diese ständige Entsorgung trägt erheblich zum Gesamtvolumen des Hausmülls bei.

Kein energieffizienter Herstellungsprozess
Die Herstellung von Bentonit und Silikat erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand und Ressourceneinsatz.
Der Abbau dieser Materialien, insbesondere Bentonit, das durch Bergbau gewonnen wird, hat auch direkte Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Landschaftsveränderungen, Bodenerosion und mögliche Wasserbelastung.

1. Kein erhöhtes Risiko
für die Lunge
Zu viel Staub könnte Atemwegsreizungen hervorrufen, was zu Husten und Niesen führen kann, und bei langfristiger Exposition besteht das Risiko chronischer Atemwegsprobleme. Allergiker und Asthmatiker, können ebenfalls negativ auf den Staub reagieren und Augenreizungen, sowie Atemwegsbeschwerden erhalten.

2. Kein erhöhtes Risiko für
Magen & Darm
Das Verschlucken von Silikat- oder Bentonitstreu kann bei Katzen zu Magen-Darm-Reizungen, Verdauungsblockaden und bei bestimmten chemischen Zusätzen auch zu toxischen Reaktionen führen, wobei Bentonit zusätzlich das Risiko von inneren Blockaden aufgrund des aufquellens birgt.

3. Keine Auswirkungen auf unsere Müllbelastung
Bentonit und Silikat sind beide nicht biologisch abbaubar, was bedeutet, dass sie nach ihrer Verwendung auf Deponien landen und dort für unbestimmte Zeit bestehen bleiben. Diese Eigenschaft führt zu einer zunehmenden Müllbelastung, da Katzenstreu regelmäßig ausgewechselt und entsorgt wird. Diese ständige Entsorgung trägt erheblich zum Gesamtvolumen des Hausmülls bei.

4. Kein energieffizienter Herstellungsprozess
Die Herstellung von Bentonit und Silikat erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand und Ressourceneinsatz. Der Abbau dieser Materialien, insbesondere Bentonit, das durch Bergbau gewonnen wird, hat auch direkte Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Landschaftsveränderungen, Bodenerosion und mögliche Wasserbelastung.
Pflanzliches Streu ist nachhaltiger!
Die Verwendung von Bentonit oder Silikat als Katzenstreu steht im Widerspruch zu nachhaltigen Praktiken und Bestrebungen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. 🌱
Angesichts der wachsenden Sorgen um die Umwelt suchen immer mehr Katzenbesitzer nach umweltfreundlicheren Alternativen, wie z.B unser biologisch abbaubares Erbsenhülsen aus natürlichen, nachwachsenden Materialien.
✅ Biologisch abbaubar bedeutet, dass du es einfach in der Bio Mülltonne entsorgen, oder je nach regionalen Regulatorien einfach in der Toilette runterspülen kannst! 🚽♻️

Katzenstreuarten im Vergleich:

Das sagen unsere Kunden
Noch Fragen?
Wir haben die Antworten.
Ja, unser Erbsenfaserstreu ist für Katzen jeden Alters geeignet. Die geringe Körnungsgröße von 1,5mm und die Stücklänge von ca. 10mm sind so konzipiert, dass sie sowohl für kleine Kätzchen als auch für ältere Katzen komfortabel sind.
Das Streu ist weich für die Pfoten und stellt gleichzeitig sicher, dass es effizient Klumpen bildet und Feuchtigkeit absorbiert, was die Reinigung erleichtert und ein hygienisches Umfeld für deine Katze schafft.
Es ist immer empfehlenswert, deine Katze schrittweise an das neue Streu zu gewöhnen, indem du es zunächst mit dem bisherigen Streu mischt.
Unser Erbsenfaserstreu besteht aus natürlichen, pflanzlichen Zutaten wie Erbsenfasern, Maismehl, Maisstärke, Guarkernmehl und Bambuspulver. Diese Inhaltsstoffe sind ungiftig und grundsätzlich für Katzen ungefährlich, falls sie kleine Mengen davon fressen.
Allerdings empfehlen wir, darauf zu achten, dass deine Katze das Streu nicht regelmäßig oder in großen Mengen frisst.Wenn du bemerkst, dass deine Katze das Streu frisst, versuche herauszufinden, warum sie das tut. Manchmal kann es an Langeweile oder einem Nährstoffmangel liegen.
Hier wären einige Lösungsansätze:
Ablenkung und Beschäftigung: Sorge dafür, dass deine Katze genügend Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten hat, um Langeweile zu vermeiden. Oftmals fressen Katzen Streu aus Langeweile oder aus Neugier.
Nährstoffversorgung überprüfen: Achte darauf, dass deine Katze eine ausgewogene Ernährung bekommt. Manchmal kann das Fressen von Streu ein Zeichen für einen Nährstoffmangel sein. Überprüfe das Futter deiner Katze und sprich gegebenenfalls mit deinem Tierarzt.
Negative Verstärkung: Wenn du deine Katze dabei erwischst, wie sie das Streu frisst, lenke sie mit einem scharfen „Nein“ oder einem sanften Klatschen auf die Hände ab. Dies sollte nicht erschreckend sein, sondern einfach das unerwünschte Verhalten unterbrechen.
Alternativen bieten: Biete Alternativen zum Kauen an, wie z.B. Katzenminze-Spielzeug, Kauspielzeug oder spezielle Kauleckerlis, die für Katzen sicher sind.
Zugang einschränken: Beobachte deine Katze in der Nähe der Katzentoilette und beschränke ihren Zugang, wenn du nicht in der Nähe bist, um sie zu überwachen. Du kannst auch versuchen, die Katzentoilette in einem Bereich zu platzieren, zu dem die Katze nur unter Aufsicht Zugang hat.
Andere Streuarten mischen: Manchmal hilft es, das Erbsen-Streu mit einer kleinen Menge eines anderen Streus zu mischen, das weniger attraktiv zum Fressen ist. Dies kann dazu beitragen, das Interesse deiner Katze am Fressen des Streus zu verringern.
Tierarzt konsultieren: Wenn das Verhalten anhält, konsultiere einen Tierarzt. Es könnte sein, dass ein gesundheitliches Problem vorliegt, das behandelt werden muss.
Da Erbsenfaserstreu weniger staubig ist und oft als hypoallergen gilt, ist es eine gute Wahl für allergische Katzen.
Wie bei jeder Änderung im Haushalt deiner Katze ist es jedoch ratsam, deine Katze zu beobachten und bei Bedenken deinen Tierarzt zu konsultieren.
Entsorgnung in der Toilette:
Unsere Erbsenhülsen-Einstreu kann in kleinen Mengen und mit einer angemessenen Menge Wasser, die im Verhältnis zu den Abflussrohren geeignet ist, in der Toilette entsorgt werden – vorausgesetzt, dies ist von den zuständigen Behörden gestattet.
Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt sorgfältig, bevor Sie die Streu in der Toilette entsorgen.
Wir empfehlen, den Katzenkot im Abfall zu entsorgen und raten dringend davon ab, ihn in der Toilette zu spülen oder über die Kanalisation zu entsorgen, da dies Gewässer verunreinigen kann.
Wie kann ich Katzenstreu sicher in der Toilette entsorgen?
1. Überprüfen Sie die lokalen Vorschriften, um sicherzustellen, dass das Spülen von Katzenstreu erlaubt ist.
2. Entfernen Sie Kot und größere Klumpen mit einer Schaufel und entsorgen Sie diese im Hausmüll. So vermeiden Sie Verstopfungen in den Rohren.
3. Klumpen, die nicht größer als eine Walnuss sind, können in der Toilette entsorgt werden.
4. Lassen Sie die Klumpen ein paar Sekunden im Wasser auflösen, bevor Sie sie hinunterspülen.
5. Spülen Sie nur kleine Mengen Streu in der Toilette. Größere Mengen sollten ebenfalls im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorung in der Biotonne:
Die Entsorgung von Katzenstreu aus Erbsenfasern in der Biotonne ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt und variiert je nach Kommune. Obwohl pflanzliche Katzenstreu grundsätzlich biologisch abbaubar ist, erlauben nicht alle Gemeinden deren Entsorgung über die Biotonne.
Einige Kommunen gestatten die Entsorgung von pflanzlicher Katzenstreu in der Biotonne, während andere dies aufgrund möglicher Verunreinigungen durch tierische Exkremente untersagen.
Daher ist es ratsam, sich bei Ihrem lokalen Entsorgungsbetrieb oder der zuständigen Behörde zu erkundigen, ob die Entsorgung von Katzenstreu aus Erbsenfasern in der Biotonne in Ihrer Region zulässig ist. Falls dies nicht gestattet ist, sollte die Streu über den Restmüll entsorgt werden.:
Unser Streu hält 1 Monat für 1 Katze. Es hängt daher von der Anzahl der Katzen im Haushalt und anderen Faktoren ab. Im Allgemeinen ist es notwendig, das Streu einmal pro Monat vollständig zu wechseln, wobei tägliches Schaufeln empfohlen wird, um die Toilette sauber und geruchsfrei zu halten.
Erbsenfaserstreu ist biologisch abbaubar und wird aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt, was es zu einer umweltfreundlichen Option im Vergleich zu herkömmlichem, auf Ton basiertem Streu macht.
Maismehl und Maisstärke helfen, die Klumpenbildung zu verbessern und die Saugfähigkeit des Streus zu erhöhen. Bambuspulver kann dazu beitragen, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und hat auch antimikrobielle Eigenschaften. Guarkernmehl ist ein natürliches Verdickungsmittel, das hilft, die Struktur des Streus zu verbessern und die Klumpenbildung zu fördern.